Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility Interne Kohlenstoffpreisgestaltung - Anthesis Deutschland

Ein Leitfaden zur internen Preisgestaltung für Kohlenstoff

Was ist interne Preisgestaltung für Kohlenstoff?

Internal Carbon Pricing (ICP) ist ein Mechanismus, mit dem Unternehmen ihren Treibhausgasemissionen einen Wert beimessen können, der positive Veränderungen in ihrem Unternehmen bewirkt.

Obwohl das Wort „Kohlenstoff“ in der Diskussion über dieses Thema immer wieder auftaucht, ist damit CO2e (Kohlendioxidäquivalent) oder Ihre Treibhausgasemissionen gemeint.

Wenn ein interner Kohlenstoffpreis festgelegt wird, werden jeder Tonne Kohlenstoff, die verbraucht wird, Kosten zugewiesen, so dass diese bei Geschäfts- und Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden können, was Anreize für Effizienz schafft und kohlenstoffarme Innovationen ermöglicht.

Kontaktieren Sie uns

 

Festlegung eines internen Preises für Kohlenstoff

Derzeit gibt es keine internationalen Standards, an die sich Unternehmen bei der Festlegung eines internen Kohlenstoffpreises halten können (so wie sie es beispielsweise bei der Festlegung von SBTs oder der Berichterstattung gemäß Carbon Disclosure Project tun könnten). Es gibt jedoch einige hilfreiche Leitfäden und Initiativen, an denen sich Unternehmen orientieren können, wie z. B. die Caring for Climate-Initiative des UN Global Compact. Diese Initiative ermutigt Unternehmen dazu, Carbon Pricing Champion zu werden, indem sie einen internen Kohlenstoffpreis festlegen, Fortschritte kommunizieren und sich für die Bedeutung von Kohlenstoffpreisen einsetzen.

Ebenso gibt es keine endgültige Antwort oder Quelle für Unternehmen, wie hoch ihr Kohlenstoffpreis sein sollte, und es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie die Kosten für Kohlenstoff in die Geschäftspraktiken integriert werden können. Das bedeutet, dass der wichtigste Ausgangspunkt für ein Unternehmen, das eine interne Kohlenstoffbepreisung in Erwägung zieht, darin besteht, seine eigenen Beweggründe für die Festlegung eines internen Kohlenstoffpreises zu verstehen.

Klicken Sie unten, um den ICP-Leitfaden zu lesen:

Warum einen internen Kohlenstoffpreis einführen?
Vorteile eines internen Kohlenstoffpreises
Arten von Kohlenstoffpreisen
Wie Sie Ihren internen Kohlenstoffpreis berechnen
solar panels and coal power station

 

Warum braucht Ihr Unternehmen einen internen Kohlenstoffpreis?

Wenn es also keine allgemeingültigen Standards gibt, keinen endgültigen Kohlenstoffpreis und keine Vorschriften, die eine interne Kohlenstoffpreisgestaltung vorantreiben, warum sollte sich ein Unternehmen dann für die Einführung eines solchen Systems entscheiden?

Die Signale sind eindeutig, dass Kohlenstoffrisiken real sind und dass eine regulatorische Reaktion folgen wird. Im Januar 2021 warnte die Bank of England die Unternehmen, sich darauf vorzubereiten, dass die Kohlenstoffpreise auf 100 Dollar pro Tonne ansteigen könnten.  Darüber hinaus hat die britische Regierung einen Weg aufgezeigt, der britische Unternehmen verpflichten wird, bis 2050 über ihre kohlenstoffbezogenen Risiken zu berichten und sich dabei an den Berichtsstandards der TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) zu orientieren. Da einige Branchen bereits verpflichtet sind, insbesondere diejenigen, die in andere Bereiche der Wirtschaft investieren, sollten die Unternehmen mit erhöhter Aufmerksamkeit rechnen, wo kohlenstoffbedingte Geschäftsrisiken bestehen. Da sich die Regierungen basierend auf dem Pariser Abkommen zu Kohlenstoffreduktionszielen verpflichtet haben, führen viele von ihnen Mechanismen zur Bepreisung von Kohlenstoff ein. Damit ist die Timeline für den Wandel klarer als je zuvor.

Vorteile der Festlegung eines ICP

Die Festlegung eines internen Kohlenstoffpreises kann auch erhebliche Vorteile bringen. Zwar sind die Faktoren von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, aber im Allgemeinen bieten ICP-Systeme folgende Vorteile:

  • Die Berücksichtigung von Kohlenstoffaspekten in den Geschäftsabläufen und im Geschäftsverständnis wird zentraler
  • Risikominderung in Bezug auf den zukünftigen Kohlenstoffpreis
  • Verstehen von Kohlenstoff und Kohlenstoffrisiken im Unternehmen
  • Zukunftssicherung der Unternehmensstrategie
  • Beschaffung von Finanzmitteln für Nachhaltigkeitsinitiativen
  • Internes und externes Bewusstsein schaffen
  • Investoren und Verbrauchern gegenüber Rechenschaft ablegen und auf ihre Bedenken hinsichtlich des Klimawandels eingehen
  • Verringerung der Kohlenstoffemissionen

Die Kohlenstoffemissionen, für die Sie und Ihre Zulieferer verantwortlich sind, stellen ein Risiko für Ihr Unternehmen dar. Viele Unternehmen fragen sich, wie sie sich auf eine kohlenstoffregulierte Zukunft vorbereiten können. Die Festlegung interner Kohlenstoffkosten kann mit einer Kohlenstoffmanagementstrategie und der Erreichung von Net Zero oder wissenschaftsbasierten Zielen (SBTs) übereinstimmen und diese unterstützen.

Erkunden Sie die Kohlenstoffpreisgestaltung in der ganzen Welt mit der interaktiven Karte des CDP.

 

Bei der Schattenkostenmethode werden die Kosten nicht realisiert oder aus dem Geschäft herausgenommen, sondern es handelt sich um eine „zur Information“ dienende Kennzahl für künftige Risiken. Zum Beispiel: „Diese Investition oder Geschäftsentscheidung würde uns um den Faktor X teurer zu stehen kommen, wenn uns externe Kosten für Kohlenstoff auferlegt würden“.

 

Arten von Kohlenstoffpreisen

Es gibt zwei Hauptmechanismen, mit denen ein Unternehmen einen internen Kohlenstoffpreis einführen kann: Schattenkostenpreise oder ein internes Steuer- oder Handelssystem.

Bepreisung von Schattenkosten

Bei den Schattenkosten handelt es sich um theoretische oder angenommene Kosten pro Tonne Kohlenstoffemissionen.

Bei der Schattenkostenmethode werden die Kohlenstoffkosten im Rahmen von Geschäftsprozessen berechnet, z. B. bei der Bewertung von Geschäftsfällen, bei Beschaffungsverfahren oder bei der Entwicklung von Geschäftsstrategien, um die Kosten der Kohlenstoffauswirkungen dieser Geschäftsentscheidungen aufzuzeigen. Die sich daraus ergebenden Kosten können dann den Beteiligten mitgeteilt werden.

In der Regel wird der Preis so hoch angesetzt, dass er den erwarteten zukünftigen Kohlenstoffpreis widerspiegelt, wie z. B. die bereits erwähnte Vorhersage der Bank of England von 100 Dollar pro Tonne. Die Methode des Schattenpreises für Kohlenstoff hilft einem Unternehmen, das Kohlenstoffrisiko zu verstehen und sich entsprechend vorzubereiten, lange bevor der Schattenpreis zu einem realen Preis wird.

Da es sich um einen theoretischen Preis handelt, lässt er sich in einem Unternehmen möglicherweise leichter umsetzen, da er keine Auswirkungen auf die Budgets der Abteilungen oder die Finanzierungsvereinbarungen hat.

In einem internen Steuer- oder Handelssystem wird die „Steuer“ tatsächlich erhoben. Die spezifischen Mechanismen, wie das Geld innerhalb des Unternehmens transferiert wird, müssen auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sein.

Internes Steuer- oder Handelssystem

Alternativ können Unternehmen auch ihr eigenes internes Kohlenstoffsteuer- oder -handelssystem einführen, das abteilungsübergreifend berechnet wird.

Bei einem internen Steuer- oder Handelssystem wird die „Steuer“ tatsächlich erhoben. Die spezifischen Mechanismen, wie das Geld innerhalb des Unternehmens transferiert wird, müssen an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. In der Regel wird der Preis viel niedriger angesetzt als ein Schattenkostenpreis.

Bei der Festlegung des Preises muss berücksichtigt werden, wie empfindlich das Unternehmen auf die Erhebung einer solchen Steuer reagiert und wie das Geld in der Praxis umgesetzt werden kann. Es gibt verschiedene Varianten dieser Art von Kohlenstoffbepreisung, z. B. die Schaffung eines zentralen Topfes oder die Entwicklung eines Systems von Zertifikaten und Handel, oder Cap and Trade, das externe Mechanismen wie das EU-Emissionshandelssystem widerspiegelt. Die auf diese Weise eingenommenen Gelder würden in der Regel in Projekte zur Nachhaltigkeit und Kohlenstoffreduzierung reinvestiert werden.

Dieses System ist von Vorteil bei der Schaffung von Mitteln für Investitionen für Kohlenstoffreduzierung und um Anreize für Veränderungen zu schaffen.

Wie können Sie Ihren internen Kohlenstoffpreis berechnen?

Sobald Sie sich für den Mechanismus entschieden haben, mit dem Sie Ihren internen Kohlenstoffpreis umsetzen wollen, müssen Sie entscheiden, wie Sie ihn berechnen wollen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Kohlenstoffpreis berechnet werden kann:

  • Extern referenzierte Quellen – Bei einer Schattenpreismethode ist es vorzuziehen, den Kohlenstoffpreis an eine extern referenzierte Quelle zu koppeln, um das Risikoelement zu berücksichtigen. Es gibt eine Reihe von Quellen, die verwendet werden können, wie z. B. die UK Green Book Guidance oder die CDP Carbon Pricing Corridors. Er könnte auch mit den Kosten geeigneter Kompensationen oder den Kosten externer Mechanismen wie dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) verknüpft werden. Die Verwendung einer extern referenzierten Quelle kann auch für Ihre Governance-Prozesse von Vorteil sein und dazu beitragen, Ihr ICP-System auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Ein interner, maßgeschneiderter Kohlenstoffpreis – Für ein internes Steuer- oder Handelssystem wäre die Berechnung eines internen, maßgeschneiderten Preises in der Regel angemessener. Der Preis würde unter Berücksichtigung interner Empfindlichkeiten festgelegt und sollte regelmäßig überprüft werden, um die Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung und den Geschäftsbetrieb zu verstehen.
  • Impliziter Preis – Ein impliziter Preis wird auf Grundlage der Ausgaben des Unternehmens für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen berechnet. Dies wird dann darauf angewandt, wo im Unternehmen Kohlenstoff emittiert wird. Es kann sein, dass es bereits ein Ziel und ein Investitionsprogramm gibt. Der implizite Preis kann für die Kommunikation oder die Aufteilung der Kosten innerhalb des Unternehmens verwendet werden.
  • Soziale Kosten des Kohlenstoffs – Einige Unternehmen möchten vielleicht die sozialen Kosten des Kohlenstoffs (SCC) berücksichtigen. Dabei handelt es sich um eine kompliziertere Methode, bei der alle quantifizierbaren Kosten und Vorteile des Ausstoßes einer Tonne CO2 addiert werden und in der Regel ein breiteres Spektrum an sozialen Auswirkungen in die Kostenberechnung einfließt.

Die Festlegung eines spezifischen Kohlenstoffpreises nicht das schwierigste oder gar das wichtigste Element der internen Kohlenstoffbepreisung. Die Auswirkungen und die Wirksamkeit einer ICP-Strategie ergeben sich aus der geeigneten Gestaltung des Umsetzungsmechanismus. Dieser muss sich in die bestehenden Geschäftssysteme einfügen und diese ergänzen, während er gleichzeitig die dringendsten kohlenstoffbezogenen Geschäftsfaktoren berücksichtigt. Es ist auch wichtig zu überlegen, wie Sie die kohlenstoffbezogenen Auswirkungen Ihres Unternehmens auf eine Weise quantifizieren können, die rational, genau und zweckmäßig ist.

FAQs

Wie kommen Sie auf den intern angewandten Kohlenstoffpreis?

Bei der Festlegung des Preises gibt es eine Reihe von Punkten zu berücksichtigen. Wenn ein externes Steuerrisiko eine treibende Kraft ist, dann sollte etwas wie das EU-EHS in die Analyse einbezogen werden. Bei der Festsetzung des Preises sollten auch die externen Risiken geprüft werden, einschließlich der Kohlenstoffsteuerrisiken in den Betreiberländern, wo es individuelle Unterschiede geben kann.

Ein weiterer externer Faktor könnte der Preis für Erneuerbare-Energien-Zertifikate (RECs) und Kompensationen/Remissionen sein. Dann müssen die internen Faktoren berücksichtigt werden. Ein wichtiger interner Faktor sind die impliziten Kohlenstoffkosten für die Organisation und die Break-even-Kosten (die Kohlenstoffkosten, die erforderlich sind, damit wir Option B gegenüber Option A wählen).

All diese Faktoren beeinflussen die Wahl des Kohlenstoffpreises, aber auch andere interne Faktoren müssen berücksichtigt werden, z. B. die Frage, welcher Preis für eine Veränderung erforderlich ist. Letztendlich geht es bei der ICP darum, das Verhalten zu beeinflussen, daher ist der Preis zu favorisieren, der das beste Ergebnis erzielt.


Wie wird der Preis pro Tonne (derzeit 240 £/Tonne) festgelegt?

Im Vereinigten Königreich enthält das Greenbook Kohlenstoffpreise, die bis zum Jahr 2050 unter Verwendung von niedrigen, mittleren und hohen Szenarien modelliert wurden, wobei eine Methode verwendet wurde, die als Mitigationskostenansatz bezeichnet wird. Das Modell sammelt alle Daten zu Projekten und Investitionen, die das Vereinigte Königreich benötigt, um sein Net Zero-Ziel zu erreichen, und erstellt ein Modell, wie viel Investitionen in jedes einzelne Projekt zusammen mit dem Umfang der Reduktionen für die erforderlichen Reduktionen erforderlich wären.

Die 240 £ sind ein Maß für die Gesamtkosten pro Tonne Kohlenstoffreduzierung für diesen Maßnahmenkatalog. Um Net Zero mit den bekannten Tonnen an Kohlenstoffreduzierung zu erreichen, würde das bedeuten, dass es 240 £ pro Tonne kosten würde, wenn alle erforderlichen Maßnahmen berücksichtigt werden. Dies geschieht natürlich auf nationaler Ebene, ist aber dennoch ein nützlicher Anhaltspunkt, da einzelne Organisationen ähnliche Projektanforderungen (erneuerbare Energien, Isolierung, Elektrofahrzeuge usw.) in kleinerem Maßstab haben können.


Wie kann Anthesis helfen?

Anthesis kann Unternehmen bei der Entwicklung interner Mechanismen zur Bepreisung von CO2-Emissionen durch die Einbeziehung von Stakeholdern, unsere internen Tools und unser Expertennetzwerk unterstützen. Wir können mit Ihnen zusammenarbeiten, um den Mechanismus zu identifizieren, der Ihren geschäftlichen Anforderungen entspricht, und dann einen Prozess entwickeln, der zu Ihren bestehenden Daten, Geschäftsprozessen und Managementstrukturen passt und mit diesen zusammenarbeitet.

Unser ICP-Service

  • Einbindung der Stakeholder – Durch effektive Einbindung der Stakeholder arbeiten wir daran, Ihre kohlenstoffbezogenen Geschäftsfaktoren zu verstehen, um herauszufinden, welche ICP-Prozesse für Ihr Unternehmen am besten geeignet sind.
  • Entwicklung von Pilotprojekten – Je nach Art des ermittelten Mechanismus zur Bepreisung von Kohlenstoffemissionen entwickeln und implementieren wir ein Pilotprojekt, das in die bestehenden Geschäftssysteme passt und diese ergänzt. Wir können auf unser Fachwissen im Bereich der Kohlenstoffanalyse zurückgreifen, um Prozesse zur Quantifizierung der kohlenstoffbezogenen Auswirkungen Ihres Unternehmens zu entwickeln, die effizient, genau und zweckmäßig sind.
  • Ermittlung eines Kohlenstoffpreises – Unser Wissen über Trends und Probleme im Zusammenhang mit Kohlenstoffpreisen, zusammen mit der großen Reichweite und dem technischen Fachwissen unserer Kollegen, ermöglicht es uns, die richtigen Werte für Sie zu ermitteln, um einen Preis für Kohlenstoff festzulegen.
  • Messung und Überwachung – Wir wissen, dass die Bepreisung von Kohlenstoff ein schnelllebiges Thema ist. Wir helfen Ihnen dabei, einen Mechanismus zu entwickeln, der zu Ihren Governance-Systemen passt, und halten uns über globale Kohlenstofffragen und Preisentwicklungen auf dem Laufenden. Wir wissen, dass es wichtig ist, zu bewerten, wie das System im Hinblick auf die angestrebten Ziele funktioniert, und wir bemühen uns, Messungen und Überwachung in die Gestaltung des Systems einzubeziehen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, ob Ihr Unternehmen von einer internen CO2-Bepreisung profitieren würde und wie Sie damit beginnen können, kontaktieren Sie uns gerne.