Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility Wie man Net Zero Emissionen erreicht

Net Zero

Der Weg zu Net Zero

Begleiten Sie Anthesis auf dem Weg zur Zero-CO2.

Was ist Net Zero?

Laut der Science Based Target-Initiative (SBTi) sind „Net Zero-Emissionen erreicht, wenn die anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre durch den anthropogenen Abbau über einen bestimmten Zeitraum ausgeglichen sind.“

Warum ist es so wichtig?

Um das ehrgeizige, aber unerlässliche Ziel von 1,5 °C für die globale Erwärmung zu erreichen, das im Pariser Abkommen festgelegt wurde, reicht die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen allein nicht aus. Im Dezember 2019 gaben die Vereinten Nationen bekannt, dass eine Überschreitung dieser Temperatur mit Sicherheit zu einer Katastrophe führen wird.

Wir müssen einen Schritt weiter gehen, um den Klimanotstand aufzuhalten. Daher ist eine Zukunft ohne Net Zero-Emissionen die einzige Zukunft, die wir in Betracht ziehen können.

Ein Weg zu Net Zero

Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt setzen sich Ziele zur radikalen Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen, um den Klimawandel einzudämmen. Diese Ziele und Verpflichtungen gehen oft mit dem Wunsch einher, bis zu einem bestimmten Datum in der Zukunft Net Zero-Emissionen zu erreichen. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass die Emissionen, die durch den Betrieb und die Lieferkette einer Organisation entstehen, und die Emissionen, die der Atmosphäre entzogen werden, ausgeglichen werden.

Das Erreichen von Net Zero erfordert koordinierte Maßnahmen, die viele Aspekte der Organisation betreffen. Was entmutigend erscheinen mag, kann in strategische und überschaubare Transformationspfade unterteilt werden, die mit Analysen beginnen, zur Entwicklung von Lösungen übergehen und mit der Umsetzung des Wandels enden.

Unser strategischer Rahmen unterstützt Organisationen auf ihrem Weg zur Reduzierung von Kohlenstoff- und Treibhausgasemissionen in Gebäuden, Betrieben und Lieferketten für eine Net Zero Zukunft

Der strategische Rahmen

Unser Net Zero-Ansatz konzentriert sich auf vier Schlüsselbereiche, die Organisationen  berücksichtigen sollten. Klicken Sie unten, um mehr zu erfahren:


VERMEIDEN Vermeidung künftiger Kohlenstoffemissionen durch Auswertung der Daten, andere Planung und Entscheidungsfindung
Mehr erfahren
REDUZIEREN Verringerung der derzeitigen Treibhausgase durch höhere Energie- und Materialeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien
Mehr erfahren
INVEST Investieren Sie in die Beseitigung von Kohlenstoff an anderer Stelle innerhalb Ihrer Wertschöpfungskette
Mehr erfahren
INNOVIERT Innovation durch Zusammenarbeit in den Bereichen grüne Finanzen, saubere Technologien, Big Data und soziale Bewegungen
Mehr erfahren

Vermeiden Sie Emissionen durch besseres Design

Durch kluge Entscheidungen und intelligentes Design kann ein Weg zu niedrigen Treibhausgasemissionen eingeschlagen werden, der zukünftige Emissionen, trotz Wachstum Ihrer Organisation, vermeidet.

Wer ist an der Festlegung wissenschaftsbasierter Ziele beteiligt?

Wer ist an der Festlegung Science Based Targets beteiligt?

SBTs sind sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance, da sie unterschiedliche Interessengruppen zusammenbringen, darunter:

Energie- und Kohlenstoffakteure aus den Bereichen Anlagen und Finanzen
Nachhaltigkeitsteams
Produktmanager
In der Lieferkette: Einkäufer, Händler und Beschaffungsorganisationen

Was sind die internen Auswirkungen der Festlegung von SBTs?

Was sind die internen Auswirkungen der Festlegung von SBTs?

Mit der Festlegung von Zielvorgaben setzt ein Unternehmen effektiv einen internen Preis für CO2 fest. Für diejenigen, die die Ziele im gesamten Unternehmen umsetzen, kann dies die Art und Weise verändern, wie Menschen handeln und wie Entscheidungen getroffen werden. Der Wert von Maßnahmen zu diesen Themen kann sich länger auszahlen, aber mehr Energie und Kohlenstoff einsparen als einige der kurzfristigeren Projekte, die in den üblichen vierteljährlichen Zeitplan für Unternehmensentscheidungen passen. CO2-Ziele erfordern ein Gleichgewicht aus kurzfristigen Maßnahmen und langfristiger Planung. Die Unternehmen müssen sich auf Ziele einstellen, deren Länge und Dauer in einigen Fällen 5, 10 oder sogar 15 Jahre betragen kann.

Diese Ziele erfordern ein hohes Maß an Ehrgeiz und Engagement bei der Entscheidungsfindung, oft mehr, als ein Nachhaltigkeitsteam gewohnt ist. Dazu gehört auch die Zustimmung der Unternehmensleitung zu langfristigen und hochgesteckten Zielen, von denen wir nicht immer wissen, ob wir sie erreichen können. Diese Gespräche können nicht nur das interne Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärfen, sondern auch ein großartiger Katalysator sein, um Maßnahmen zu anderen Themen zu ergreifen.

Emissionsdaten und Einblicke mit Kunden aufdecken

Emissionsdaten und Einblicke mit Kunden aufdecken

Die Buchhaltungsprozesse, die für das Engagement in der Lieferkette und die Reduzierung von Scope 3 verwendet werden, gibt es schon seit Jahrzehnten. Und doch kann die Begleitung eines Kunden durch den Prozess mit seinen eigenen Daten außerhalb des Bereichs seiner betrieblichen Emissionen (Scope 1 und 2) transformativ sein. Der lange Schwanz der Auswirkungen in den Lieferketten lässt Nachhaltigkeitsteams oft erstaunt zurück angesichts eines Fußabdrucks, der bis zum Zehnfachen ihres betrieblichen Fußabdrucks beträgt. Es ist eine spannende Herausforderung, mit Kunden zusammenzuarbeiten, um den vorteilhaftesten Ansatz für die Sammlung von Daten im Laufe der Zeit zu bestimmen, Maßnahmen zu ergreifen und Rechenschaft abzulegen.

Betriebsbedingte Emissionen sind immer das niedrigere Übel und somit der erste Schritt, um Fortschritte bei den SBTs zu erzielen und sich in Richtung Netto-Null zu bewegen. Glücklicherweise ist der Weg geradlinig und begehbar. Es ist vor allem eine transaktionale Herausforderung, erneuerbare Energien in verschiedenen Portfolios zu beschaffen (abgesehen von China).

Der Weg zur tatsächlichen Nullstellung wird schwierig sein, wenn man die Ausgangssituation betrachtet und das künftige Wachstum bei gleichbleibender Leistung steuert. Hier müssen wir deutliche Fortschritte bei den Unternehmen sehen, die Maßnahmen ergreifen, um ihren Fußabdruck zu berücksichtigen, sich in die Lieferketten einzubringen und den geschäftlichen Nutzen mit den Net-Zero-Aktionen zu verbinden.

Anthesis empfiehlt Unternehmen, wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele (SBTs) festzulegen, die sich an einem 1,5°C-Pfad orientieren und vorzugsweise die Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 erfassen, um einen grundlegenden Teil der Klimastrategie eines Unternehmens zu bilden. Unternehmen sollten Reduktionen über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg priorisieren und ihre SBTs schrittweise auf dem Weg zu Net-Zero betrachten, denn Reduktionen allein werden uns nicht ans Ziel bringen.

Kohlenstoffreduzierung durch erneuerbare Energien, Effizienz und Abfallreduzierung

Sauberere, effizientere Betriebsabläufe und Lieferketten führen zu einer besseren Performance in allen Aspekten. Investitionen in erneuerbare Energien, einen geringeren Energieverbrauch, Materialien und andere Ressourcen tragen dazu bei, die Kosten und Kohlenstoffäquivalente zu senken, was zu einer erhöhten Rendite führt.

Investieren Sie in die Beseitigung von Treibhausgasen innerhalb Ihrer Wertschöpfungskette

Die Ambitionen vieler Organisationen, eine Net Zero-Performance zu erreichen, erfordern Investitionen und Lösungen außerhalb ihres Betriebs, wobei Techniken wie die Kohlenstoffabscheidung und -nutzung zur Neutralisierung von Restemissionen eingesetzt werden. Zu den sich abzeichnenden Bereichen, gehört die Entwicklung von In-Setting-Möglichkeiten innerhalb von Wertschöpfungsketten.

Innovation durch Zusammenarbeit und neue Technologien

Der rasche Aufbau einer klimafreundlichen Zukunft wird den menschlichen Einfallsreichtum und die Zusammenarbeit in einem noch nie dagewesenen Ausmaß erfordern. Neue Arbeitsweisen, Technologien, veränderte Verhaltensweisen und Werte erfordern Innovationen, die Finanzen, Informationen, Technologie und menschliches Verhalten miteinander verbinden.