
Scope-Emissionen erklärt
Im Mittelpunkt der Bemühungen um eine Dekarbonisierung zur Bekämpfung des Klimawandels steht die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen (THG) effizient zu messen und zu verfolgen. Da sich Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Verbraucher weiterhin an der globalen Agenda für nachhaltige Entwicklung orientieren, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Strategien zur Reduzierung von Kohlenstoff- und THG-Emissionen vorhanden sind. Dies erfordert zunächst ein grundlegendes Verständnis dieser Emissionen.
Für viele Organisationen ist die Kenntnis ihres Treibhausgas-Fußabdrucks die Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Klimaschutzlösungen. Ohne diese wichtigen Informationen ist die Planung und Umsetzung von Strategien zur wirksamen Verringerung der Kohlenstoffemissionen wahrscheinlich mit Problemen behaftet. Um dem entgegenzuwirken und einen standardisierten Ansatz für die THG-Berichterstattung zu formulieren, können die Emissionen in drei verschiedene „Bereiche“ eingeteilt werden, wie sie im GHG Protocol Corporate Standard definiert sind, der sowohl die direkten als auch die indirekten Emissionen einer bestimmten Organisation umfasst.
Möchten Sie herausfinden, wie Sie Ihre Kohlenstoffemissionen reduzieren können? Kontaktieren Sie uns
Beispiele für Emissionen
Scope 1-Emissionen
- Energieverbrauch im Gebäude (z. B. Raumheizung)
- Kältemittel im Gebäude
- Firmenfahrzeuge Kraftstoffverbrauch von eigenen und geleasten Fahrzeugen
Scope 2-Emissionen
- Zugekaufter Strom, Dampf, Heizung & Kühlung für den Eigenbedarf
Scope 3-Emissionen
- Eingekaufte Waren und Dienstleistungen
- Investitionsgüter
- Vorgelagerter und nachgelagerter Transport und Vertrieb
- Geschäftsreisen (einschließlich Fernarbeit)
- Pendeln der Mitarbeiter
- Gemietete Vermögenswerte
- Betrieblich erzeugter Abfall
- Investitionen
Was sind die Geltungsbereiche 1, 2 und 3?
Das GHG-Protokoll hat drei Emissionsbereiche definiert. Die Bereiche hängen damit zusammen, wem diese Emissionen „gehören“, und mit dem Grad der Kontrolle, der für die Veränderung dieser Emissionswerte in jeder Phase gilt.
Scope-1- und Scope-2-Emissionen sind für viele Organisationen auf der ganzen Welt ein obligatorischer Bestandteil der Berichterstattung und beziehen sich auf Systeme, die unter der angemessenen Kontrolle eines Unternehmens stehen, wie z. B. vor Ort erzeugte und zugekaufte Energie.
Scope-3-Emissionen konzentrieren sich auf Emissionsquellen, die eher außerhalb einer bestimmten Organisation liegen, wie z. B. die der Lieferkette. Die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen ist größtenteils freiwillig, doch in den meisten Fällen hat die Reduzierung von Scope 3 das Potenzial, die größten Auswirkungen zu haben. Weitere Informationen über Scope 3-Emissionen finden Sie hier.
Umfang | Emission Typ | Definition | |||
Umfang 1 | Direkte Emissionen | Treibhausgasemissionen, die direkt aus Tätigkeiten stammen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle des berichtenden Unternehmens befinden | |||
Umfang 2 | Indirekte Emissionen | Indirekte THG-Emissionen aus der Erzeugung von gekaufter oder erworbener Elektrizität, Dampf, Wärme oder Kälte, die vom berichterstattenden Unternehmen verbraucht werden | |||
Umfang 3 | Alle indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten), die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens entstehen, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen |
Erfahren Sie mehr über Emissionsberichte und Science Based Targets

Warum sollten Sie Ihre Emissionen messen?
Im Jahr 2020 haben viele Organisationen ihre Bemühungen zur Berichterstattung über ihre Kohlenstoff- und Energieemissionen verstärkt. Im Jahr 2021 werden die Anforderungen im Zusammenhang mit dem Management und der Prüfung von Emissionen durch Systeme wie TCFD und SECR jedoch weiter steigen. Die Berichterstattung über Scope 1 und 2 ist für viele verpflichtend, während die Berichterstattung über Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette immer schwieriger zu vermeiden sein wird.
Organisatorische Macht zur Veränderung
Die Kontrolle, die eine Organisation über ihre Emissionen hat, sollte nicht an ihrer Haustür beginnen und aufhören. Die Beeinflussung von Verhaltensweisen in der gesamten Wertschöpfungskette wird entscheidend dazu beitragen, die mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbundenen Emissionen zu meiden und zu minimieren. Wenn Sie Ihre Emissionen jetzt verstehen und darüber Bericht erstatten, können Sie Ihr Unternehmen stärken und einen proaktiven Ansatz verfolgen, um sich an die zunehmend verbindlichen Klimavorschriften anzupassen.
Vorteile der Berichterstattung
Unternehmen, die sich für eine Berichterstattung nach Scope 1, 2 und 3 entscheiden, können von einer Vielzahl von Vorteilen profitieren, darunter:
- Verbesserung der Transparenz, des Kundenvertrauens, der Marke und des Ansehens
- Identifizierung der Klimareife der wichtigsten Akteure der Wertschöpfungskette und die Möglichkeit, Hotspots und Schwachstellen in der Wertschöpfungskette zu identifizieren
- Besseres Verständnis der Risiken im Zusammenhang mit Ressourcen, Energie und Klima
- Niedrigere Energie- und Ressourcenkosten
- Positives Engagement bei Mitarbeitern und Verbrauchern.
Wie wir helfen können
Anthesis bietet ganzheitliche, globale Lösungen für die Messung und Berichterstattung über alle Emissionsbereiche. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Identifizierung von Kohlenstoff- und Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette und bei der strategischen Planung für eine kohlenstoffarme Zukunft. Diese Unterstützung umfasst die Bereitstellung von fachkundiger Anleitung und Beratungsdiensten für die Einhaltung von Gesetzen, das Kohlenstoffmanagement und die Unterstützung auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität und zum nachhaltigen Energiemanagement.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie von unseren Beratungsdiensten zur Einhaltung von Vorschriften und zum Emissionshandel profitieren können, nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Kontakt
Wir würden gerne von Ihnen hören
Anthesis hat Niederlassungen in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Südafrika, Irland, Italien, Deutschland, Schweden, Spanien, Portugal, Andorra, Finnland, Kolumbien, Brasilien, China, den Philippinen und im Nahen Osten.