Leitfaden zur CDP-Offenlegung

CDP ready? Wir machen Ihre Organisation fit für die Offenlegung.

Verständnis der CDP-Berichtspflichten

CDP – ehemals Carbon Disclosure Project – ist eine gemeinnützige Organisation, die Unternehmen, Investoren, Städten, Bundesstaaten und Regionen dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen offenzulegen.

Unternehmen werden von Investor:innen oder Kund:innen aufgefordert, den CDP Corporate Questionnaire zu beantworten. Dieser deckt die Themen Klimawandel, Wassersicherheit und Wälder ab. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, freiwillig zu Biodiversität und Kunststoffen zu berichten.

Der Fragebogen bewertet unter anderem Governance, Strategie, Ziele & Leistung, Risiken und Chancen, Auswirkungs- & Abhängigkeitsmanagement, Lieferkettenengagement sowie weitere quantitative Kennzahlen.

Die Ergebnisse werden auf einer Skala von F bis A bewertet – Unternehmen mit einem A-Rating werden auf der CDP A-Liste für herausragende Leistungen ausgezeichnet.

Im Jahr 2024 haben weltweit über 24.000 Unternehmen über CDP berichtet – ein Zeichen für die zunehmende Bedeutung trotz wachsender regulatorischer Berichtspflichten.

CDP bleibt damit ein vertrauenswürdiger Rahmen für Nachhaltigkeitsberichterstattung und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Reporting-Fähigkeiten gezielt im Hinblick auf kommende gesetzliche Anforderungen zu stärken.

Der Wert der CDP-Offenlegung

  • Investoren vertrauen auf CDP: Im Jahr 2024 haben über 700 Kapitalmarkt-Unterzeichner, die gemeinsam mehr als 142 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten verwalten, CDP-Daten von fast 25.000 Unternehmen weltweit angefordert.
  • CDP als führende Quelle für Umweltinformationen: CDP-Daten werden regelmäßig von Finanzinstitutionen genutzt, darunter Bloomberg Terminal, STOXX, FTSE/Russell, MSCI ESG, ISS ESG, Google Finance und Amundi.
  • Strategischer Mehrwert für Unternehmen: CDP bietet einen klaren Rahmen, um Lücken in der ESG-Leistung zu identifizieren und zu schließen – von Governance über Risikomanagement bis hin zu Zielsetzung und Umsetzung.
  • Öffentliche Anerkennung und Sichtbarkeit: Die jährliche CDP-Bewertung bietet Unternehmen die Chance, auf der A-Liste für herausragende Leistungen im Bereich Nachhaltigkeitsführung zu erscheinen.

Die wachsende Rolle der CDP-Berichterstattung

Mit der Weiterentwicklung des regulatorischen Umfelds stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, umfassende und standardisierte ESG-Daten offenzulegen. Während Rahmenwerke wie CSRD, ISSB und die SEC Climate Rule als verpflichtende Standards entstehen, bleibt CDP eine grundlegende Offenlegungsplattform, die Unternehmen bei der Vorbereitung auf gesetzliche Anforderungen und der Wahrung von Transparenz unterstützt.

  • 24.000+ Berichtende in 2024: Ein Beleg für die anhaltende Relevanz von CDP trotz wachsender regulatorischer Anforderungen.
  • Ausrichtung an globalen Rahmenwerken: Die Struktur von CDP orientiert sich zunehmend an den Offenlegungsanforderungen von CSRD/ESRS, ISSB und TCFD und ermöglicht Unternehmen eine effizientere ESG-Berichterstattung.
  • Neue Fokusbereiche: Mit den Themen Biodiversität und Kunststoffe bietet CDP nun eine ganzheitlichere Sicht auf Umweltauswirkungen.

Durch die Teilnahme an CDP können Organisationen ihre ESG-Berichtsfähigkeiten jährlich verbessern und regulatorischen Entwicklungen einen Schritt voraus sein.

Neu in 2024: Erweiterte Offenlegung zu Biodiversität & Kunststoffen

CDP hat seine Fragebogenthemen um Biodiversität und Kunststoffe erweitert – ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse von Investoren und Regulierungsbehörden an diesen Themenfeldern.

  • Biodiversität: Der neue Biodiversitätsfragebogen wird derzeit mit den Anforderungen der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) abgestimmt. Er bewertet die Abhängigkeit von Unternehmen von natürlichen Ressourcen, die Risiken für die Biodiversität und Strategien zur Risikominderung.
  • Kunststoffe: Der neue Kunststofffragebogen ermöglicht es Organisationen, ihren Verbrauch, die Produktion und das Management von Kunststoffmaterialien offenzulegen – zur Unterstützung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung.

Mit diesen Erweiterungen bleibt CDP eine führende Plattform für ganzheitliche Umweltberichterstattung und unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit.

CDP-Berichtsdienstleistungen

Als akkreditierter Lösungsanbieter für das CDP unterstützt Anthesis seine Kund:innen während des gesamten CDP-Prozesses – mit strategischer und technischer Expertise in einer Partnerschaft zur Verbesserung der ESG-Programmleistung und Bewertung. Wir begleiten Unternehmen, die neu im Berichtsprozess sind, unterstützen bestehende Berichtende bei der Optimierung ihrer Punktzahl und helfen CDP-Führungskräften, ihre Bemühungen in den Bereichen Zielsetzung, Umweltschutz und Innovation zu maximieren.

Unsere CDP-Dienstleistungen umfassen:

  • Umfassende Berichtsbegleitung: Beratung und praktische Unterstützung bei Offenlegungen für Investoren und Lieferketten in den CDP-Fragebögen zu Klimawandel, Wassersicherheit und Wälder.
  • Projektmanagement & Antwortentwicklung: Ganzheitliches Projektmanagement inklusive Datensammlung, Formulierung der CDP-Antworten und interner Koordination, um eine präzise und fristgerechte Einreichung sicherzustellen.
  • Analyse von Klima- und Wasserrisiken: Tiefgehende Bewertung von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Klima und Wasser, zur Unterstützung wissenschaftsbasierter Offenlegungen.
  • CDP-Gap-Analyse & Mock-Bewertung: Punktesimulationen vor der Einreichung, um Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren – mit maßgeschneiderten Empfehlungen zur Steigerung der CDP-Leistung.
  • Benchmarking & Engagement-Unterstützung: Vergleich mit Wettbewerbern und strategische Unterstützung beim Stakeholder- und Lieferantenengagement, zur Verbesserung von Transparenz und Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.
  • Branchenspezifische Expertise: Umfassende Erfahrung in Branchen wie Technologie, Finanzen, Industrie, Einzelhandel und mehr.
  • Unterstützung bei der finalen Einreichung: Ein reibungsloser Einreichungsprozess, bei dem alle Unterlagen geprüft, optimiert und mit den aktuellen CDP-Leitlinien abgestimmt werden.
  • Strategische Ausrichtung: Unterstützung bei der Ausrichtung der CDP-Offenlegung mit langfristigen ESG-Strategien, regulatorischen Anforderungen und anderen Nachhaltigkeitsrahmenwerken (z. B. TCFD, ISSB, CSRD).

Als globaler Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit verfolgen wir einen zielgerichteten Ansatz, der durch digitale Technologien unterstützt und wissenschaftlich fundiert ist. Wir freuen uns stets über Anfragen und Partnerschaften, um gemeinsam positive Veränderungen voranzutreiben.

Schieberegler für Beitragszufuhr

1 10