S&P Corporate Sustainability Assessment (CSA)

Entdecken Sie, wie Ihre Nachhaltigkeitsbewertung funktioniert, wo Potenziale liegen und wie Sie Ihre Performance gezielt steigern können.

9 Januar 2025

lighthouse

Das S&P CSA ist ein ESG-orientierter Fragebogen, der jährlich von S&P Global durchgeführt wird. Es dient der Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen weltweit, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit wesentlichen ESG-Risiken, Chancen und Auswirkungen.

Die Ergebnisse sind öffentlich auf der S&P-Website verfügbar, werden über S&P Capital IQ Pro an Abonnent:innen verteilt und sind auch im ESG-Dashboard von Bloomberg abrufbar. Besonders relevant: Die erzielten Punktzahlen fließen in die Zusammensetzung mehrerer nachhaltigkeitsorientierter Aktienindizes ein, darunter die Dow Jones Best-in-Class Indizes (ehemals Dow Jones Sustainability Index-Familie, „DJSI“).

In der Branche wird der Fragebogen oft weiterhin als „DJSI“ bezeichnet – ein Überbleibsel aus der Zeit, als der Fragebogen von RobecoSAM zu S&P überging, während die Nutzung für die DJSI-Indizes nach wie vor die bedeutendste Anwendung der Ergebnisse darstellt.

DJSI-Zulassung

Börsennotierte Unternehmen können ihren Einladungsstatus und ihre Zulassung für verschiedene Indizes auf der Website von S&P überprüfen. Die Zulassung basiert auf der Unternehmensgröße innerhalb eines bestimmten geografischen Marktes. Die folgende Grafik zeigt das eingeladene Universum für jeden regionalen DJSI-Index. Die aktuellsten DJSI-Indexlisten sind auf der S&P-Website verfügbar, und eine Neugewichtung erfolgt jedes Jahr im Dezember.

Unternehmen, die nicht Teil des Research-Universums sind, können das CSA auch als Dienstleistung anfordern und eine öffentliche, vertrauliche oder vorläufige Bewertung (basierend auf hypothetischen Daten) erhalten.

the invited universe
Quelle: S&P Global

CSA-Teilnahme

Ab Februar konnten Unternehmen auf den CSA-Fragebogen zugreifen. Sie wurden gebeten, ein zweimonatiges Teilnahmefenster auszuwählen, das im Zeitraum von April bis Januar lag.

Unternehmen, die für die Aufnahme in den Dow Jones Best-In-Class Index oder das Sustainability Yearbook infrage kommen wollten, mussten ein Teilnahmefenster mit einem Einreichungsdatum spätestens zum 31. August 2025 wählen. In der Regel war es einfach, über das CSA-Portal eine Fristverlängerung zu beantragen.

Alle Unternehmen, die Teil des Research-Universums von S&P waren, erhielten einen S&P ESG Score, der auf der S&P-Website öffentlich einsehbar war und ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen basierte. Eine direkte Teilnahme am CSA war nicht erforderlich, um für die DJSI-Aufnahme oder die Yearbook-Mitgliedschaft infrage zu kommen. Dennoch wurde eine aktive Teilnahme am Fragebogen dringend empfohlen, da:

  1. Aktiv teilnehmende Unternehmen konnten detaillierte Referenzen und Kommentare an die Analyst:innen von S&P übermitteln, um sicherzustellen, dass die relevantesten Informationen berücksichtigt wurden. S&P führte zwar eine oberflächliche Prüfung öffentlicher Berichte durch, um Unternehmen zu bewerten, die nicht aktiv teilnahmen, übersah dabei jedoch häufig wichtige Details, bewertete inkonsistent oder machte Fehler, da eine große Anzahl von Unternehmen bewertet wurde und S&P nicht verpflichtet war, auf die Wünsche der berichtenden Unternehmen einzugehen. Bestimmte Unternehmensrichtlinien wurden möglicherweise nicht gefunden, wenn sie nicht in zentralen Dokumenten wie dem ESG-Bericht, dem 10-K oder dem Verhaltenskodex enthalten waren.
  2. Mehrere Fragen im CSA-Fragebogen erlaubten die Einreichung nicht-öffentlicher Daten oder Inhalte. Nur Unternehmen, die direkt am CSA teilnahmen, konnten solche Informationen einreichen, da die Bewertung durch S&P bei nicht teilnehmenden Unternehmen ausschließlich auf öffentlichen Informationen beruhte. Dies ermöglichte es Unternehmen, sensible Informationen einzureichen und dafür Punkte zu erhalten, ohne diese öffentlich machen zu müssen.

Struktur des CSA-Fragebogens

Der Fragebogen wird am ausgewählten Teilnahmebeginn geöffnet, zu diesem Zeitpunkt können Sie wählen, ob der Fragebogen automatisch mit Inhalten aus früheren Jahren vorausgefüllt werden soll. Außerdem müssen Sie eine Option zur Datenvertraulichkeit auswählen. Die meisten Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre Datenpunkte nicht zu teilen und nur öffentliche Informationen weiterzugeben.

Der Fragebogen ist nach Dimensionen, Kriterien und Fragen strukturiert.

Beispiel für den Fragebogen

  1. Dimension: Governance & Wirtschaft
  2. Kriterium: Geschäftsethik
  3. Frage: Verhaltenskodex

Der Großteil des Fragebogens ist für alle Unternehmen gleich aufgebaut, jedoch bestimmt die jeweilige Branche eines Unternehmens, ob bestimmte Fragen einbezogen oder ausgeschlossen werden – je nach Relevanz. Beispielsweise werden alle Teilnehmenden des CSA-Fragebogens zu Arbeitspraktiken befragt, während ein Automobilunternehmen Fragen zu Garantiebedingungen und Kraftstoffeffizienz erhält, und ein Pharmaunternehmen zu Zugang zu Gesundheitsversorgung und ethischen Marketingpraktiken befragt wird.

Der Aufbau jeder Frage kann sich stark unterscheiden, abhängig von der Art der angeforderten Informationen. Sie werden voraussichtlich Informationen aus verschiedenen Bereichen Ihres Unternehmens zusammentragen müssen, um die Fragen zu beantworten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die referenzierten Informationen direkt auf die gestellte Frage eingehen.

Die Expert:innen von Anthesis können Sie im Antwortprozess unterstützen, indem sie die Datensammlung organisieren und den Fragebogen mit den relevantesten Informationen aus Ihren öffentlichen Quellen sowie zusätzlich erhobenen Daten oder Dokumenten ausfüllen.

Fragen können anhand einer Kombination der folgenden Faktoren bewertet werden:

  • Bereitstellung von Nachweisen für die angeforderten Informationen, bevorzugt öffentlich zugängliche Nachweise
  • Umfang der umgesetzten Maßnahmen oder berichteten Daten
  • Entwicklung zentraler Kennzahlen über die letzten 3–4 Jahre
  • Leistung zentraler Kennzahlen im Vergleich zu einem erwarteten Schwellenwert
  • Bewusstsein für interne und externe Themen sowie ergriffene Maßnahmen
  • Verifizierung durch Dritte von Daten oder Prozessen

Bei einem Fragebogen mit über 100 Fragen und tausenden Datenpunkten kann es herausfordernd sein, zu erkennen, welche Lücken den größten Einfluss auf die Verbesserung der Unternehmensbewertung haben. Die Expert:innen von Anthesis können Ihren Fragebogen prüfen und Optimierungspotenziale identifizieren, um Ihre Antworten und Programme besser an die S&P CSA-Kriterien anzupassen.

CSA vs. ESG-Scores

S&P veröffentlicht zwei unterschiedliche Bewertungsergebnisse für das CSA: Den CSA-Score und einen ESG-Score. Der CSA-Score spiegelt die Rohbewertung eines Unternehmens im CSA wider, basierend darauf, welche CSA-Kriterien im Reporting adressiert wurden. Der ESG-Score basiert auf dem CSA-Score, enthält jedoch ein Modellierungsanteil, um Unterschiede zwischen Unternehmen, die aktiv am CSA teilnehmen, und solchen, die dies nicht tun, auszugleichen. Dies ermöglicht es den Nutzer:innen der S&P-Daten, vergleichbare Bewertungen vorzunehmen – also „Äpfel mit Äpfeln“ zu vergleichen.

Ein Unternehmen, das aktiv am CSA teilnimmt und beispielsweise nicht-öffentliche Informationen zur geschlechterbezogenen Vergütung („Gender Pay Gap“) bereitstellt, wird einen höheren CSA-Score erhalten als ein Unternehmen, das nur auf Basis öffentlicher Informationen bewertet wird und keine Angaben macht. Dennoch können beide Unternehmen denselben ESG-Score erhalten. Zur Modellierung des ESG-Scores erstellt S&P eine generalisierte Schätzung der ESG-Leistung eines Unternehmens, basierend auf Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche und geografischer Lage. Sowohl ESG-Scores als auch CSA-Scores sind öffentlich verfügbar, jedoch wird ausschließlich der CSA-Score zur Zusammensetzung der DJSI-Indizes und des Sustainability Yearbook herangezogen.

Verstehen und Verbessern Ihrer Bewertung

Wir empfehlen, die folgenden Schritte zu unternehmen, um Ihre CSA-Ergebnisse zu interpretieren und daraus zu lernen, damit Sie Ihre Bewertung in den kommenden Jahren verbessern können:

  1. Überarbeitung durch Analyst:innen prüfen: S&P stellt überarbeitete Versionen Ihrer eingereichten Antworten bereit, die den akzeptierten Inhalt darstellen, der für die Bewertung verwendet wurde. Die Überprüfung dieser überarbeiteten Inhalte im Vergleich zu Ihren eingereichten Nachweisen und zusätzlichen Informationen kann Ihnen helfen, sowohl Verbesserungspotenziale als auch mögliche Fehlinterpretationen durch S&P zu erkennen, die eine direkte Rückfrage erfordern.
  2. Gap-Analyse durchführen: Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, wo Sie Punkte verloren haben. Überprüfen Sie die Fragen, bei denen Sie nicht wie erwartet abgeschnitten haben, sowie neue Fragen und solche, die sich im Vergleich zum Vorjahr stark verändert haben. Diese Fragen bieten Chancen, Ihre Offenlegung und Programme zu verbessern, um strengere Bewertungskriterien zu erfüllen.
  3. Direkte Rückfragen einreichen: Nach Erhalt Ihrer Bewertung können Sie über das CSA-Portal ein Formular mit drei Rückfragen zu Ihrer Bewertung einreichen. Wir empfehlen, dies nach einer ersten Gap-Analyse zu tun und sich dabei auf Fragen zu konzentrieren, die verlorene Punkte zurückholen könnten, statt allgemeine Informationsanfragen zu stellen. Wenn S&P feststellt, dass eine Ihrer Rückfragen auf eine Fehlbewertung hindeutet, wird ein Neubewertungsformular geöffnet, mit dem Sie S&P bitten können, alle von Ihnen markierten Fragen erneut zu prüfen. Wenn S&P Ihrer Anfrage zustimmt, kann ein Analyst Ihre Bewertung anpassen.
  4. Wichtige Datenpunkte & Schlüsselbegriffe identifizieren: Eine effektive Möglichkeit, Ihre CSA-Bewertung zu verbessern, besteht darin, gezielte Datenpunkte und Schlüsselbegriffe in Ihre jährliche ESG-Berichterstattung zu integrieren und sicherzustellen, dass alle relevanten Richtlinien öffentlich zugänglich sind. Sollten bestimmte Kennzahlen noch nicht erfasst werden, klären Sie intern mit den zuständigen Personen, wie diese künftig erhoben werden können.
  5. Strukturelle Lücken angehen: Für Lücken, die sich nicht allein durch erweiterte Offenlegung schließen lassen, empfiehlt es sich, die strategische ESG-Planung zu überprüfen. Führt Ihr Unternehmen beispielsweise im nächsten Jahr eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality Assessment) durch, prüfen Sie, ob sich die Ergebnisse mit den Anforderungen der entsprechenden S&P-Fragen verknüpfen lassen. Bei der Entwicklung neuer Verpflichtungen können die relevanten S&P-Kriterien als Maßstab dienen, um die Stärke Ihrer Richtlinien zu bewerten.
  6. Externe Unterstützung einholen: Oft ist es sinnvoll, eine externe Partei die Bewertung prüfen zu lassen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Anthesis verfügt über umfassende Erfahrung in der Unterstützung zahlreicher Unternehmen bei Offenlegungen wie dem CSA und kann Ihnen helfen, Ihre Bewertung zu verstehen und gezielt zu verbessern.

Als globaler Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit verfolgen wir einen zielgerichteten Ansatz, der durch digitale Technologien unterstützt und wissenschaftlich fundiert ist. Wir freuen uns stets über Anfragen und Partnerschaften, um gemeinsam positive Veränderungen voranzutreiben.