Home Case Studies Förderung gerechter Beschaffungspraktiken zur Einhaltung der EUDR mit dem WWF
Förderung gerechter Beschaffungspraktiken zur Einhaltung der EUDR mit dem WWF

Home Case Studies Förderung gerechter Beschaffungspraktiken zur Einhaltung der EUDR mit dem WWF
Der WWF hat eine Studie in Auftrag gegeben, um die Produktionskosten und Marktherausforderungen von drei indigenen Kakaoproduzentenverbänden im ecuadorianischen Amazonasgebiet zu bewerten. Diese Organisationen werden von der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verpflichtet entwaldungsfreien Kakao zu produzieren. Die ecuadorianische Studie enthält zwar wichtige Empfehlungen für die Verbände zur besseren Berechnung des Preises für konformen Kakao, geht jedoch nicht auf die Rolle der europäischen Interessengruppen bei der Unterstützung dieses Prozesses ein.
Die Produzenten sehen sich mit wachsender Unsicherheit darüber konfrontiert, wie die EUDR in der Praxis umgesetzt wird, einschließlich der erforderlichen Dokumentation, Technologien und Verifizierungssysteme.
Darüber hinaus stellen die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften, die von Monitoringinstrumenten bis hin zu Verifizierung und Schulungen reichen, eine erhebliche Belastung für Kleinbauern mit begrenzten finanziellen Ressourcen dar.
Der WWF beauftragte Anthesis mit der Erstellung eines prägnanten, handlungsorientierten Berichtes, um diese Herausforderungen zu kommunizieren und strategische Empfehlungen für europäische Unternehmen und politische Entscheidungsträger zu geben. Ziel war es, faire Beschaffungspraktiken zu fördern und Unterstützungsmechanismen zu mobilisieren, die es Kleinproduzenten ermöglichen, die EUDR-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig ihren Marktzugang und ihre Einkommensstabilität zu erhalten.
Der WWF beauftragte Anthesis mit der Erstellung eines Berichtes, der diese Lücke schließen soll, indem lokale Erkenntnisse in umsetzbare Leitlinien für europäische Unternehmen, politische Entscheidungsträger und zivilgesellschaftliche Organisationen übersetzt werden.
Ziel war es, europäische Akteure zu informieren und zu mobilisieren, um die Umsetzung fairer Preisgestaltung und nachhaltiger Beschaffungspraktiken im Einklang mit der EUDR zu unterstützen.
Anthesis lieferte eine Zusammenfassung der Ergebnisse der ecuadorianischen Studie sowie zusätzliche Experteneinblicke und Empfehlungen, die auf europäische Interessengruppen zugeschnitten sind. Interne Experten von Anthesis trugen Perspektiven aus den Bereichen Kosten-Nutzen-Analyse, Kakao-Lieferketten, Entwaldung und Nachhaltigkeitspolitik bei.
Der daraus resultierende Bericht trug dazu bei, die Debatte über die nachhaltige Kakaobeschaffung von einer lokalen Verantwortung zu einer gemeinsamen internationalen Verpflichtung zu verlagern. Durch die Kontextualisierung der wirtschaftlichen und operativen Herausforderungen, mit denen Kleinproduzenten in Ecuador konfrontiert sind, hob Anthesis die entscheidende Rolle hervor, die europäische Akteure bei der Gewährleistung fairer Preise und der Einhaltung von Vorschriften spielen.
Die Empfehlungen ermutigen EU-Unternehmen, langfristige Verträge anzubieten, in Rückverfolgbarkeitssysteme zu investieren und den Produzenten technische Hilfe zu leisten. Die politischen Entscheidungsträger werden aufgefordert, finanzielle Mechanismen zu prüfen, um die Compliance-Belastung für Kleinbauern zu verringern.
Das Projekt trug zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele des WWF bei, indem es gerechtere Handelsbeziehungen förderte, transparente Wertschöpfungsketten stärkte und das Risiko verringerte, dass Kleinproduzenten aufgrund hoher EUDR-Compliance-Kosten vom globalen Markt ausgeschlossen werden.
Als globaler Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit verfolgen wir einen zielgerichteten Ansatz, der durch digitale Technologien unterstützt und wissenschaftlich fundiert ist. Wir freuen uns stets über Anfragen und Partnerschaften, um gemeinsam positive Veränderungen voranzutreiben.